Modell Ordnungsstruktur
Das integrale Gesamtkonzept basiert auf der Etablierung eines grün-blauen Netzwerks welches die Landschaft strukturiert und gestaltet
Nutzungsstruktur
Mobilitätshub als lokale Zentralität
Die Kaltluftstöme generieren das Landschaftgerüst
Profil Erschliessungsstrasse. Mobilitätsgerüst als Erlebnisraum und zur Förderung der ökologischen Vernetzung
Profil Erschliessungsstrasse. Mobilitätsgerüst als Erlebnisraum und zur Förderung der ökologischen Vernetzung
Clusterbildung um Zentren / Hubs
Der kantonal bedeutsame Entwicklungsschwerpunkt (ESP) Sisslerfeld liegt im Fricktal in den aargauischen Gemeinden Stein, Sisseln, Eiken und Münchwilen am Rhein. Vorgesehen ist die Entwicklung des Gebiets für möglichst wertschöpfungsintensive Betriebe. Um verschiedene Entwicklungsmöglichkeiten aufzuzeigen und zu testen, wird eine Testplanung durchgeführt, die ein Zielbild für den Zeithorizont 2040+ aufzeigen soll. Vier interdisziplinär zusammengesetzte Teams erarbeiteten begleitet durch ein umfassendes Gremium und strukturiert durch 4 Veranstaltungen jeweils einen Beitrag. «Das Team zeigt mit seiner interdisziplinären Zusammenarbeit beispielhaft und sehr gut, wie das federführende Thema Freiraum durchaus allseitig besetzt und integral zu einer sehr eindrücklichen Gesamtlösung führt» (Auszug Würdigung Teambeitrag).
Stein (AG), Sisseln (AG), Münchwilen (AG), Eiken (AG)
Kanton Aargau, Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung Raumentwicklung
Eckhaus AG im Team mit Studio Vulkan (Federführend), Wüest & Partner, Rapp Ingenieure, Zimraum, Lemon consult
Testplanung, 2020